Etwa 1.000 Franchisegeber existieren in Deutschland - da fällt die Wahl für das passende Franchisesystem natürlich schwer. Hilfe findet man im Internet auf einem Franchiseportal, wo man sich einen guten Überblick verschaffen und nach dem "passenden" Franchise suchen kann. Übrigens stellen auch wir eine Reihe an interessanten Franchisesysteme vor.
Wir stellen nachfolgend relevante deutsche Franchiseportale vor, kläre auf wie man auf einem Franchiseportal richtig recherchiert und woran man qualitativ gute Franchisesysteme erkennt.
Sie haben eine Entscheidung getroffen: Sie möchten Franchisenehmer werden. Nun stehen Sie aber vor der Qual der Wahl. Denn in Deutschland ist Franchising beliebter denn je, was sich auch in der Zahl der Franchisegeber widerspiegelt.
Was einerseits aufgrund der großen Auswahl positiv ist, macht andererseits eine Entscheidung für das passende Franchisesystem sehr schwer. Nicht jedes System ist erprobt, ein paar vielleicht sogar unseriös. Manche Franchisesysteme wirken von außen auch sehr ähnlich, unterscheiden sich dann aber gravierend z.B. bei den Franchisegebühren, dem Franchisevertrag oder der Unterstützung durch den Franchisegeber.
Nun hat man natürlich die Möglichkeit, die einzelnen Webseiten der Franchisesysteme abzuklappern und sich vergleichbare Informationen einzuholen. Einen deutlich einfacheren Weg geht man aber, wenn man auf ein Franchiseportal zurückgreift. Auf einem Franchiseportal findet man meist eine Vielzahl an Systemen aus unterschiedlichsten Branchen, in der Regel sauber aufgelistet und nach den wichtigsten Kennzahlen sortier- und filterbar. Ein gutes Franchiseportal macht Franchise-Interessierten ihre Suche nach dem passenden Franchisesystem also deutlich leichter und effizienter.
Nahezu jedes deutschsprachige Franchiseportal ist ähnlich gleich aufgebaut. Auf der Startseite von einem Franchiseportal werden häufig zuerst ausgewählte Systeme hervorgehoben und angepriesen. Wenn man hier nicht zum Klicken verleitet wird, führt bei einem Franchiseportal der beste Weg über die Kategorie-Auswahl oder Suchfunktion. Darüber hinaus kann man nach wichtigen Eigenschaften filtern, beispielsweise nach
Zeigt einem das Franchiseportal nun eine Liste mit grundsätzlich passenden Franchisesystemen an, geht es nun in die Detailsuche. Auf den einzelnen Profilseiten der Systeme liefert ein Franchiseportal meist eine grundlegende Beschreibung der Geschäftsidee und informiert einheitlich über die Gebührenstruktur wie auch das notwendige Eigenkapital. Informationen werden auf einem Franchiseportal aber auch häufig in Bild- und Videoformaten verpackt, um sie so für den Leser attraktiver zu gestalten.
Der nächste Schritt beim Franchiseportal sieht dann wie folgt aus: Die Franchisesysteme, die in die engere Wahl gekommen sind, sollten nun kontaktiert werden. Hierzu stellt das Franchiseportal ein Kontaktformular bereit, über welches weitere Informationen angefordert werden können. In der Regel wird dann telefonisch oder per Email Kontakt mit Ihnen aufgenommen. Sie erhalten weitere Informationen und müssen dem Franchisegeber im nächsten Schritt dann auch Informationen über sich zur Verfügung stellen.
Das richtige Franchiseportal zu finden, kann eine kleine Herausforderung sein. Der Markt der Portale ist groß und nicht jedes Franchiseportal bietet auch einen spürbaren Mehrwert. Daher haben wir die wichtigsten Webseiten mit den relevanten Franchisesystemen für Sie aufgelistet:
Ein Franchiseportal kann eine große Hilfe bei der Recherche sein, keine Frage. Allerdings sollte man sich bewusst darüber sein, dass es sich bei der Darstellung der Franchisesysteme in der Regel um bezahlte Platzierungen handelt. Das wiederum bedeutet, dass der Betreiber bei seinem Franchiseportal an einer hohen Anzahl an teilnehmenden Systeme interessiert ist. Qualität spielt für die Aufnahme in das Franchiseportal entsprechend oft eine eher untergeordnete Rolle.
Da durch das Franchiseportal vor der Aufnahme der Systeme gewöhnlich kein Qualitätscheck gemacht wird, können auch Franchisesysteme gelistet werden, die noch sehr jung sind und keinen Proof of Concept haben. Bei einem solchen Konzept Franchisenehmer zu werden, ist natürlich deutlich risikoreicher als bei etablierten Systemen, die seit Jahren auf dem Markt sind und eine Vielzahl an Franchisepartner vorweisen können. Achten Sie deshalb insbesondere auf Qualitätschecks - eine Vollmitgliedschaft beim Deutschen Franchise Verband ist z.B. ein guter Indikator für ein seriöses System. Auch eine hohe Partnerzufriedenheit (vom F&C; Internationales Centrum für Franchising & Cooperation) kann ein Indiz für ein wirklich überzeugendes Franchisekonzept sein.
Möchte man kein zu großes Risiko eingehen und sich stattdessen auf ein am Markt etabliertes Franchisesystem verlassen, dann sollte man sich nicht nur auf die Franchisedarstellungen von einem gewinnorientierten Franchiseportal verlassen, sondern sich auch auf folgenden Websiten informieren:
Ob man das passende Franchisesystem nun über ein Franchiseportal oder über die Webseite der Franchise-Verbände zu finden versucht – letztlich dienen diese nur zur Übersicht und einer gewissen Vorauswahl. Denn um eine konkrete Analyse der ausgewählten Systeme kommt man nicht umhin, wenn man bei der Vielfalt der unterschiedlichen Anbieter eine gute Entscheidung treffen möchte.
Sind Sie sich mit Ihrer Entscheidung für ein Franchisesystem, dass Sie in einem Franchiseportal recherchiert haben, nicht sicher, dann empfiehlt es sich, eine Franchiseberatung in Anspruch zu nehmen. Erfahrene Experten unterstützen Sie bei der Wahl eines geeigneten Franchisesystems.